Um was es geht
Wir wollen unsere Daten für die internationale Entwicklerszene öffnen und Experten gewinnen, mit uns zusammen an neuen Lösungen zu arbeiten. Wir möchten den "Hackday" nutzen, um die Entwicklergemeinschaft zur Zusammenarbeit mit uns zu bewegen. Um einen Einblick in unsere offenen Daten zu erlangen, besucht unser Open Data Portal: data.deutschebahn.com.
Lerne unser Open-Data-Portal kennen
- Unser öffentliches Data-Portal data.deutschebahn.com gibt Zugang zu ausgewählten Datensätzen
- Unterstütze uns, unsere Daten zu validieren und noch besser einzusetzen - gib uns Feedback
Entwickle und teste neue Projekte
- Nutze unsere Daten, so wie Du möchtest und entwickle und teste Deine eigenen Anwendungen
- Erfahre mehr über erste Anwendungen, wie das Bahnhofsquartett
Komm zu unserem Netzwerk
- Treffe inspirierende Menschen von der DB und aus der Welt von "Open Data"
- Gehöre zu den ersten, die erfahren, wie es weiter geht mit #dbopendata
- Zeige uns Deine Projekte und Deine Erfahrung
Was wir bieten
Um unsere Daten auf eine pragmatische Weise zu erkunden, enthalten unsere Datensätze auch Informationen zur Jannowitzbrücke, dem Ort des Hackathons.
- Bahnhofsuhren
- Sensoren/Hardware BOSCH XDK's, relayr Workshop Kit, Raspberry Pi's und mehr
- relayr Cloud, SDK's und API's -http://docs.relayr.io/software/
- relayr Proto IoT App -http://blog.relayr.io/engineering/iot-smartphone-guide
- LoRa Hardware
- Steinel presence detection und lightning controls -http://www.steinel.de
- Installierte iBeacon Technologie
- OpenStreetMap Karten zu Gängen, Rolltreppen, Aufzügen, Toiletten und Ein- und Ausgängen
- Datensätze und APIs via data.deutschebahn.com
- und more:https://docs.google.com/document/d/1c1c-xXejcv-dWwAU2zjMywwJZvc1VWp-RnIEVyCAnJ4/edit
Freitag, 19:00 - 21:00 Uhr Open Sessions
Die Sessions bieten 30-Minute-Austausch-Möglichkeiten zu Konzepten und Themen, die Temen kommen von den Teams vor Ort.
- Status, Feedback, Ausblick auf das DB Open Data Portal/das Entwicklerportal und Wege die Datenqualität zu erhöhen (Slides Input: Dataquality)
- Bahnhofs-Live-APP - Bahnhofs-API - Plan und Istdaten zur Wagenreihung
- Bahnhofsuhren und ADAM
- Daten von DB Fuhrpark (Slides Input: Call-a-Bike/Flinkster-Data)
- OpenStreetMap und DB-Anwendungen
- OKF-Unterricht zu Open Data: Session "Visualization"
- LoRa und Relayr Hardware
- Steinel Sensoren (Slides Input: Steinel) und Kärcher Cloud
- Kurz-Sessions, Themen:
- Was ist Teroplan.de und welche Funktionen hat es?
- Innovative Suchmaschinen als Nowendigkeit für Fahrrplan-Rohdaten
- Praktischer Nutzen eines selbst gehosteten OpenStreetMap-System
- Fußgänger-Navigation in einer Android-Anwendung, die die Fahrplandaten der BVG nutzt
Mentoren
Mentoren der Deutschen Bahn, relayr, OpenStreetMap, Open Knowledge Foundation Deutschland, Steinel, hardware.co, dem Fablab Berlin und weitere Experten werden Dich während des Hackathons unterstützen.
Erhalte Preise für eine funktionierende Anwendung oder einen Prototypen, die die Daten vom DB Open-Data-Portal und die DB APIs nutzen. Auch entsprechende Apps in Verbindung mit unseren Bahnhofsuhren können gewinnen. Relayr hat einen Sonderpreis ausgelobt: Nutze Dein Smartphone als Sensor-Kit und "hacke" unsere Bahnhofsuhren!
Die relayr Android App "proto IoT" ermöglicht Dir, Dein Smatphone in ein Sensor-Kit zu verwandeln und die mobile App zur Veröffentlichung von Daten, der Ergänzung von zusätzlichen Interaktionen, Regeln und Aktionen der Uhren oder für andere getrennte Geräte zu verwenden. Wir fordern Dich heraus: nutze Dein Smartphone und verbinde die Bahnhofsuhr mit Deiner Cloud!
DB Open Data - data.deutschebahn.com
relayr - relayr.io
Droidcon Berlin - droidcon.de
hardware.co - hardware.co
Maker Faire Berlin - maker-faire.de/berlin
Open Knowledge Foundation Deutschland - okfn.de
Fablab Berlin - fablab.berlin
#DMW - digitalmediawomen.de
Location and Schedule
4. DB Hackathon: Der "Hackday"
Zeit:
17. Juni 2016 16:00 Uhr Einlass / 17:30 Uhr (Start) - 18. Juni 2016 (Ende)
Ort:
mindbox, S-/U-Bahnhof Jannowitzbrücke
Holzmarktstraße 6-9
10179 Berlin
Germany
hackdash.org/dashboards/dbhackday
github.com/dbopendata
Ergebnisse des "Hackday"
Hier geht es zu den Ergebnisse des "Hackday".
Wettbewerb nach dem 4. Hackathon: DB-Open-Data-Hardware-Hacks
Zeig uns, was Du mit den DB Open Data und Hardware der DB anstellen kannst. Wir werden die drei besten Prototypen/Anwendungen belohnen. Jedes Gewinnerprojekt erhält eine 3-Monats ProbeBahnCard 100 (*).
Mit dem Open Data Portal data.deutschebahn.com sind wir den ersten Schritt in Richtung Open Data gegangen und möchten diesen Weg fortsetzen. Wir vergeben deshalb weitere Preise für Prototypen/Anwendungen die "Open Source" sind, offene Daten zugänglich machen, sie mittels OpenStreetMap visualisieren oder Open Data Anwendungen einfacher machen.
Der Wettbewerb läuft für 4 Wochen vom 18.06.2016 bis zum 18.07.2016. Unsere Jury wird die Gewinnerprojekte bis Ende July auswählen.
(* Gewinnenprojekte werden 5 Reisegutscheine erhalten, jedes im Wert von 250 Euro, für dieses Gegenwert erhält man eine ProbeBahnCard 100 der 2. Klasse, alternativ kann der Gutschein auch für mehrere Einzeltickets genutzt werden. Der Gutscheinwert kann nicht ausgezahlt werden. Die ProbeBahnCard läuft automatisch aus.)
Bedingungen der Teilnahme, Preise und Jury
- Die Nutzung zumindest eines Datensatzes / einer API aus dem OpenDataPortal und der Sensor Daten ist obligatorisch.
- Voraussetzung.
- Optional: Kombination mit anderen (offenen) Daten (-quellen) (z.B. Wetterdaten ...)
- Optional: Nutzung von OpenStreetMap oder OpenRailwayMap (Voraussetzung für den Preis der Kategorie "OPEN")
- Sowohl neue Applikationen als auch Erweiterungen bestehender Anwendungen sind gefragt
- Produkte sollten zumindset im Status MVP oder eines funktionierenden Prototypen sein:
- Web Anwendungen oder
- APPs (hier können auch Videos oder echte APPs - keine Demos - eingereicht werden, vor der Preisvergabe wird die Funktionalität der APP getestet) oder
- Skripte/Plugins/Frameworks können eingereicht werden.
- Code & Design: Wir wollen das Code und Designs unter freier Lizenz angeboten werden, aber das ist keine Teilnahmevoraussetzung für den Wettbewerb (Außnahme ist die Preiskategorie "OPEN").
- Daten: Unter CC0 (oder CCBY4.0 oder CCBYSA4.0).
- Dokumentation: Öffentlich verfügbar und voll durch uns nutzbar.
- Hinweis: Ideen sind nicht exklusiv, aber in Sinne von "Open Innovation" wollen wir mit dem öffentlichen Wettbewerb die Weiterentwicklung der Ideen fördern.
- Voraussetzung: Gewinner werden der Deutschen Bahn ein nicht exklusives Nutzungsrecht an den Ideen einräumen.
Abgabeschluß: Montag, Juli 18. 2016 - Die Entscheidung ist final.
3-Monats Probe BahnCard 100* - und Sonderpreise der DB.
- Bester offener Ansatz (offene App, technischer Ansatz für UGC, Nutzung von OSM, stellt offene Daten bereit …)
- Bester "Sensornet" Ansatz rund um ferngesteuerte Bahnhofsuhren
- Höchster Nutzen für Reisende (bessere Instandhaltung, besserer Service, geringere Kosten, Reisendeninformation)
Die Gewinnerprojekte werden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Vertretern von DB, Open Knowledge Foundation Deutschland und OpenStreetMap/OpenRailwayMap zusammensetzt.