Die eingereichten Projekte

Predictive Availability of Call a Bikes
Einreicher: Sergej Kramer
Verfügbarkeit von Fahrrädern besser verstehen und vorhersagen
Die Lösung ist ein Machine Learning Modell (Gradient Booster), das prognostiziert wie viel Fahrräder an einer bestimmten Station entliehen/zurückgebracht werden.

Einreicher: John Nitzsche
https://github.com/wlanowski/t2000doku
Eine "Lite-Version", ohne die Umsetzung aller Projektbezogenen Funktionen findet sich unter http://geobahn.wlanowski.de/
Projektdokumentationssoftware auf Basis von Geodaten

Einreicher: Alexander Kruse
Das Projekt kommt aus dem Bereich Datenanalyse-/visualisierung. Ich habe eine interaktive Karte entwickelt, welche die Daten zur Nutzung von StadtRAD Hamburg zeigt. Anhand der Karte lässt sich erkennen, wie das Radverkehrsaufkommen in den Straßen und Stadtteilen von Hamburg ist.

Einreicher: M.
Tool/App zum konfigurierbaren Wecken zu geplanten Abfahrtszeiten der Züge der DB AG.
Die erste Lösung habe ich als einfachen Daemon in Java programmiert, über welchen ich die Abfahrten meiner Relation in die Calendar App von Mac OS X eintrage und entsprechende Warnhinweise erhalte.
Die zweite Lösung war eine in Swift3 programmierte iOS-App ("PendlerWecker").
Die Wettbewerbsausschreibung
Zeigt, wie Ihr mit offenen Daten die Zukunft der Mobilität gestaltet!
Besserer Service für Kunden durch digitale Lösungen, bessere Geschäftsprozesse im betrieblichen Ablauf und neue digitale Geschäftsmodelle - Digitalisierung bietet viele Chancen. Um diese Chancen gemeinsam nutzbar zu machen, bieten offene Daten die Möglichkeit, einfach und schnell neue Ideen auszuprobieren und Lösungen zu entwickeln.
Zeigt uns, wie Ihr mit offenen Daten die Zukunft der Mobilität gestaltet!
Reicht Eure Apps, Anwendungen, Visualisierungen, Prototypen für neue Services ein, die ihr mit offenen Daten gestaltet habt - wir stellen sie vor und für ganz besondere Projekte vergibt unsere Jury spannende Preise!
Mit data.deutschebahn.com machen wir die ersten Schritte in Richtung Open Data – um das Prinzip Open auch weiter voranzubringen, gehen zusätzliche Preise an die Gewinner-Anwendungen, die selber Open Source sind, Open Data zur Verfügung stellen, Daten mit OpenStreetMap visualisieren oder Open Data Anwendungen einfacher machen.
Wettbewerbszeitraum sind drei Monate vom 28. April bis 28. Juli 2017, 23:59 Uhr. Unsere Jury entscheidet dann bis Ende August, welche Projekte gewinnen.
Lasst Euch inspirieren. Ergebnisse, von denen wir schon wissen, findet Ihr auf:
Dein Projekt ist da noch nicht dabei? Dann reiche es schnell ein!
Dein Projekt ist auf der Projektübersicht, aber Du hast Dich damit noch nicht bei diesem Wettbewerb hier angemeldet? Dann reiche es gerne ein!
Gewinne mit Open Data vom 28. April bis 28. Juli 2017
Gewinne Reise-Preise für Deine funktionierenden Anwendungen / Prototypen / Services / Visualisierungen mit offenen Mobilitätsdaten - verknüpft mit weiteren Daten aus dem DB Open-Data-Portal oder anderen Quellen.
Für die schönstens, besten, interessantesten Einreichungen vergibt unsere Jury-Preise. Einzelne Preise und Kategorien stellen wir während des Wettbewerbszeitraums vor. Seid gespannt!
Preise & Kategorien sind zum Beispiel:
Preise
- Bahn-Zugreisepreise
- Spannende Preise der Contest-Partner
- Treffen mit Kolleginnen und Kollegen aus den passenden Fachbereichen
- Vorstellung deines Projektes auf passenden Veranstaltungen
Preiskategorien
- Bester digitaler Service für Bahn-Reisende
- Beste Unterstützung für barrierefreies Reisen/ÖV-Nutzen
- Beste Visualisierung von Live-Infos für Reisende
- Bestes Open-Source/Open-Data Projekt
- Größter Wow-Effekt bei der Jury
- Schönstes UX-Design
- Schnellste Arbeitserleichterung für Mitarbeiter
Beispiele aus unserem Preispool








Triff uns auf Veranstaltungen im Wettbewerbszeitraum
Zur Unterstützung von Entwicklern und Startups bei der Nutzung von DB Open Data veranstalten wir Hackathons und sind bei verschiedenen Veranstaltungen selber vor Ort. Im Wettbewerbszeitraum kannst Du uns z.B. bei folgenden Veranstaltungen treffen:
- Datensummit (28./29. April)
- re:publica (8.-10. Mai)
- 7. DB Hackathon (12./13. Mai) - zusammen mit JR East aus Japan/Tokyo in der DB mindbox
- Maker Faire Berlin (10./11. Juni)
- Hack Your City Berlin (17./18. Juni)
- Heureka (20. Juni)
- Wege zur Mobilitätswende (22./23. Juni)
- Chatbot Summit (26. Juni)
- ouisharefest Paris (5.-7. Juli)
- hackatrain.nl (10.-11. Juli - Jury-Mitglied)
- Tech Open Air (12./13. Juli)
- Mobility Innovation Competition @ Campus (MICC) (25. Juli - Jury-Mitglied)
Überblick nutzbarer, offener Mobilitätsdaten (Auszug):
Für einen umfassenden Einstieg: Die mCloud des BMVI ist eine Rechercheplattform zu offenen Daten aus dem Bereich Mobilität und angrenzenden Themen.
Das DB Open Data-Portal findet Ihr auf: data.deutschebahn.com
(von dort verlinkt sind auch die APIs im Developer Self-Service-API-Portal: developer.deutschebahn.com)
Weitere Daten findet Ihr bei verschiedenen anderen Verkehrsunternehmen - zum schnellen Einstieg unten verlinkt.
Hier ein kleiner Überblick für einen einfacheren Einstieg (Links hinter den +-Zeichen versteckt.)
Beispiele für Datenquellen
[Translate to Deutsch:]
- Rail network DB
- Station data(Addresses, GPS plus various additional information as length of platforms etc)
- Opening times travel centers
- Our entire operations location register (RIL 100/DS 100)
- Service facilities
[Translate to Deutsch:]
- Real "historic" booking data from Call-a-bike and Flinkster (of course anonymized [&] without customer data) for 2,5 years
- Network radar(availability of mobile networks from app measurements)
- Air pollutant register/cadaster
[Translate to Deutsch:]
- So far exemplary shipment data for 8 containers around the world from DB Schenker (location, temperature)
- Data from DB Cargo (Aggregated à 10 trains per operating location per day)
[Translate to Deutsch:]
- Target data car position diagram/indicator
- Target timetable Fernverkehr (long distance trains)
[Translate to Deutsch:]
- Condition of elevators and escalators (works/not working) + master data (successor of the legendary ADAM-API)
- Booking options of Call-a-bike and Flinkster
- Actual occupancy of DB Bahnpark car parks
- APIs to master data, i.e. station master data
[Translate to Deutsch:]
- Info's on Hackathon website
- Berlin-Brandenburg: Über den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gibt es eine API für Echtzeitdaten zu allen S-Bahnen, U-Bahnen, Bussen, Trams in Berlin-Brandenburg + Fahrpläne als GTFS http://www.vbb.de/de/article/fahrplan/webservices/schnittstellen-fuer-webentwickler/5070.htmlwww.vbb.de/de/article/fahrplan/webservices/schnittstellen-fuer-webentwickler/5070.html
- Ulm: https://www.swu.de/privatkunden/service/mobilitaet/gtfs-daten/www.swu.de/privatkunden/service/mobilitaet/gtfs-daten/
- VRS: https://www.vrsinfo.de/fahrplan/oepnv-daten-fuer-webentwickler.htmlwww.vrsinfo.de/fahrplan/oepnv-daten-fuer-webentwickler.html
- RNV: https://opendata.rnv-online.de/opendata.rnv-online.de
- AVV: http://opendata.avv.de/opendata.avv.de
- VAG: opendata.vag.de
- NS: www.ns.nl/en/travel-information/ns-api
- SBB / Schweiz Open Transport Data: https://data.sbb.ch/ / https://opentransportdata.swiss/opentransportdata.swiss
- SNCF: data.sncf.com
- Navitia-API: navitia.io
[Translate to Deutsch:] You have a link to an important data source missing here? You are looking for specific DB Open Data? Mail us dbopendata(at)deutschebahn.com!
DB digital:
Digitalisation @ Deutschen Bahn: deutschebahn.com/digitalisierung
IT-Jobs @ DB: karriere.deutschebahn.com
Contest-Partner
Teilnahmebedingungen
- Offene Mobilitätsdaten nutzen (Pflicht)
- Optional: Kombination mit anderen (offenen?) Daten(-quellen) (zB Wetter…)
- Optional: Nutzung von OpenStreetMap oder OpenRailwayMap
- Sowohl neue Anwendungen als auch Erweiterungen bestehender Anwendungen sind zugelassen
- Produkt, das mindestens als MVP/funktionsfähiger Prototyp eingereicht werden muss:
- A. Webanwendung oder
- B. APPs (Hier sind auch vorab Videos von echter APP-Funktion (keine DEMOS) einreichbar, vor einer Preisvergabe wird die funktionsfähige APP getestet.) oder
- C. Scripte/Plugins/Frameworks oder
- D. Visualisierungen/Datascience
- Code&Design: Wir wünschen uns Code und Designs unter Freien Lizenzen, das ist aber für die Teilnahme am Wettbewerb (außer für den OPEN-Preis) kein muss.
- Selbst veröffentlichte Daten: Unter CC0 oder CCBY4.0.
- Dokumentation: Öffentlich und von uns uneingeschränkt nutzbar.
- Hinweis: Ideen sind nicht exklusiv, sondern im Sinne von Offener Innovation wollen wir durch öffentlichen Wettbewerb zur Weiterentwicklung von Ideen anregen. Für "geheime" Ideen ist der Contest nicht geeignet.
- Bedingung: Preisträger erlauben der Deutschen Bahn die nicht-exklusive Nutzung der Ideen.
Einsendeschluss: 28. Juli 2017 - 23:59 Uhr - Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
@dbopendata - @dbhackathon
#dbopendata #dbhackathon
Über die Preise entscheidet eine Jury von Vertretern aus verschiedenen Geschäftsfeldern der DB AG, der Open Knowledge Foundation Deutschland und unseren Hackathon- und Contest-Partnern, die alle auch viel Bahn/ÖPNV fahren oder Logistikdienstleistungen benutzen oder an Bahnhöfen unterwegs sind.